Als wäre die Plastik aus unterschiedlichen Materialien zusammengefügt. Ein Sockel mit zwei seitlich vorragenden Verstärkung trägt aufstrebende Wände, die wie eine harte Hülle um einen weicheren, fast fleisch- farbenen Kern liegen. Das äußere hat die Farbe von dunklem Ziegelrot, das mit der Patina eines unregelmäßig schwarzgrauen Schleiers überzogen ist und den Eindruck von Härte erweckt. Zwischen den Seiten- wänden wächst ein dicker, runder Strang empor, der sich über die schützenden Hüllwände hinausbewegt und an seinem aufragenden Ende von einem flachen, sich dem Rund nähernden Körper, bekrönt wird, Während diese runde Scheibe oben frei schwebend balanciert,ist der Strang zwischen den Seitenwänden durch flache, horizontal eingefügte Scheiben fixiert. Die innere Form wirkt organisch und beweglich. Frühe Kinder- zeichnungen sind in uns zu präsent, als daß wir einen Kreis auf einem vertikalen Balken nicht zwangsläufig mit „Mensch“ assoziieren würden. Der Kreis präsentiert sich hier als frontales Gegenüber, die organischen Formen erinnern an den Wirbelkörper des menschlichen Rückgrates, ohne dass das Formenspiel einer abstrakten Plastik verloren ginge. Dr. Thomas Köllhofer Kunsthalle Mannheim
1996 Ton 83x18x26 cm
Als wäre die Plastik aus unterschiedlichen
Materialien zusammengefügt. Ein Sockel
mit zwei seitlich vorragenden Verstärkung
trägt aufstrebende Wände, die wie eine
harte Hülle um einen weicheren, fast fleisch-
farbenen Kern liegen. Das äußere hat die
Farbe von dunklem Ziegelrot, das mit der
Patina eines unregelmäßig schwarzgrauen
Schleiers überzogen ist und den Eindruck
von Härte erweckt. Zwischen den Seiten-
wänden wächst ein dicker, runder Strang
empor, der sich über die schützenden
Hüllwände hinausbewegt und an seinem
aufragenden Ende von einem flachen, sich
dem Rund nähernden Körper, bekrönt wird,
Während diese runde Scheibe oben frei
schwebend balanciert,ist der Strang zwischen
den Seitenwänden durch flache, horizontal
eingefügte Scheiben fixiert. Die innere Form
wirkt organisch und beweglich. Frühe Kinder-
zeichnungen sind in uns zu präsent, als daß
wir einen Kreis auf einem vertikalen Balken
nicht zwangsläufig mit „Mensch“ assoziieren
würden. Der Kreis präsentiert sich hier als
frontales Gegenüber, die organischen Formen
erinnern an den Wirbelkörper des menschlichen
Rückgrates, ohne dass das Formenspiel einer
abstrakten Plastik verloren ginge.
Dr. Thomas Köllhofer Kunsthalle Mannheim