Artist Member seit 2008
263 Werke · 31 Kommentare
Deutschland

Kooperationspartner

José García y Más Biografie

Vita

José García y Más wurde 1945 als Sohn sephardisch-katalanisch-andalusischer Eltern in Santa Cruz de la Palma auf den Kanarischen Inseln geboren. Er besuchte die Kunstschule, die Escuela de Bellas Artes, in Santa Cruz de Tenerife. 1970 tauschte er das ungeliebte Franco-Regime gegen die junge deutsche Demokratie und absolvierte ein Ingenieurstudium in Berlin. Seit 1980 verfolgt er ausschließlich seine Karriere als freischaffender Maler und Zeichner. Studienaufenthalte in Schweden, England, Italien und Spanien haben seine Berliner Schaffensperiode nachhaltig beeinflusst. Nach drei Jahr-zehnten in der Metropole zog er mit seiner Frau auf die Ostseeinsel Usedom, wo sie seit 2003 in Bansin leben und arbeiten.
 

Arbeitsschwerpunkte

Ölmalerei auf Leinwand & Federzeichnung/Aquarell
Kritischer Realismus (Weltpolitik, Umwelt, Gesellschaft)

Seine Gesellschaftskritik, die sich früher geradezu sarkastisch äußern konnte, erscheint in seinen heutigen Werken mehr
im Detail und milder, wirkt eher als ironisches Aperçu denn als aggressive Anklage. In der Distanz zur Hauptstadt gilt sein Augenmerk weniger jener großen Weltpolitik, der er sich bisher meist widmete. Heute nimmt er mehr die kulturellen und gesellschaftspolitischen Themen des Zeitgeschehens in den Blick und fasst jedes einzelne in ein so gültiges wie überlebensgroß dimensioniertes Bild.
 

Öffentliche Sammlungen / Ausstellungen / Ausstellungskataloge

Öffentliche Sammlungen:

DIN Deutsches Institut für Normung eV, Berlin
Deutsches Historisches Museum, Berlin
Museum des MacLaurin Trust, Rozelle/Ayr (Schottland)
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn
Rathaus der Stadt Wolgast


Ausstellungen:

Berlin, Graz, Hansestädte Anklam, Greifswald und Rostock, Kopenhagen, München, Rozelle/Ayr(Schottland),
Ostseeinsel Usedom


Ausstellungskataloge:

Moderne spanische Malerei - Gemälde und Zeichnungen von José García y Más.
Ausstellung im Ibero-Amerikanischen Institut Preußischer Kulturbesitz Berlin, 17. April - 30. Mai 1985.

Gedanken zu Europa / Reflexión sobre Europa. Ölbilder - Pinturas (1981-1989).
Ausstellung im Spanischen Kulturinstitut München 1990.

Ausstellung in der Ladengalerie Berlin, Mai/Juni 1993

Homage to the Little Mermaid. Ausstellung in der Galleri DEC, Horsholm (Dänemark), Juni/Juli 1994

Ausstellung in der Ladengalerie Berlin, Juli/August 1995

Ausstellung in der Ladengalerie Berlin, März 1997

Ausstellung in der Galerie Rutzmoser München, 2000

"Denk' ich an Europa...". Atelier Seebad Bansin Ostseeinsel Usedom), 2004

"Die Büchse der Pandora". Ausstellung in der Holländer-Windmühle Benz (Ostseeinsel Usedom), Mai-August 2005.

Ausstellung in der Kunsthalle Anklam (Grafik & Design-Schule), März - April 2006

 

Bibliografie

Bilder und Zeugnisse der deutschen Geschichte. Aus den Sammlungen des Deutschen Historischen Museums,
Berlin 1995, S. 514 + 555.

Contemporary Realist Paintings – José García y Más (Oil on Canvas, 1970-2013). Bansin: Atelier-Galerie 2013

faktor wirtschaft, Neubrandenburg, Jg. 16, März 2004, S. 21, Kunstwerk des Monats

Frankfurter Allgemeine Zeitung, Ffm, Nr. 196, 24.8.1995, S. 33, Neue Sachbücher

Rolf Hecker, Shunichi Kubo, Hans Hübner (Hrsg.): Grüß Gott! Da bin ich wieder! Karl Marx in der Karikatur
Berlin: Eulenspiegel Verlag 2008 S. 96: Marktwirtschaft V.

Klatschmohn Verlag (Hrsg.): KulturKalender. Unterwegs in Mecklenburg-Vorpommern. Jg. 12, Oktober 2007, S. 62,
Schulze, Annika: Die Kunst der Provokation.

Koschnik, Leonore (Hrsg): Deutsches Historisches Museum. Deutsche Geschichte in Bildern und Zeugnissen.
München: Prestel-Verlag 2006. SS. 175-176.

Kronprinzessin Victoria - Kaiserin Friedrich, Berlin-Postdam-Bornstedt, Ladengalerie, Berlin 1996, S. 4, 18, 56.

Künstlerbund MV (Hrsg.): Kunst als Lebensmittel. Kopf - Porträt. 16. Landesweite Kunstschau des Künstlerbundes
Mecklenburg und Vorpommern e.V. im BBK. Rostock 2006. S. 17, 117.

Künstlerbund MV (Hrsg.): Kunst als Lebensmittel. Landschaften. 17. Landesweite Kunstschau des Künstlerbundes
Mecklenburg und Vorpommern e.V. im BBK. Rostock 2007. S. 79, 105.

KULTUR-KANAL, Mai 2005, S. 14, Marth, Michael: Bush für einen Euro! José García y Más -
Naive Kunst mit politischem Charakter

Langhans, Kai: Willy Brandt und die Bildende Kunst, Dietz-Verlag, Bonn 2002, SS. 67-68, José García y Más -
die surreale Deutung.

MEDIZIN + KUNST, München, Jg. 10, H. 4, 1998, SS.16-18, Schilke, Franz: José García y Más

Museums-Journal, Jg. 8, Nr. 1, 1994, S. 31-33, Friedrich, Thomas: Vis-à-vis: Christoph Stölzl (S. 33 das Gemälde "Löwenbändiger" von José García y Más).

Ostsee-Zeitung (Hrsg.): OZ KUNSTBÖRSE 2007. 15. Kunstbörse. Rostock 2007. SS. 8-9.

Political Painting – José García y Más (Oil on Canvas, 1981-2009). Bansin: Atelier-Galerie 2010

TRANVÍA, Berlin, Heft 44, März 1997, SS. 39-40, Nungesser, Michael: Künstlerporträt: José García y Más

Usedom aktuell, Neubrandenburg, Jg. 16, Nr. 6, August 2007, SS. 22/23: Usedomer Kunst – Spanier zeigt Rotkäppchen
in Rostock.

Usedom aktuell, Neubrandenburg, Jg. 16, Nr. 8, Oktober 2007, S. 8: Stadt Wolgast dankt Bansiner Maler.