Paolo Bellini, James Licini, Josef Maria Odermatt
16.08. – 10.11.2013
Skulpturenlandschaft in Eisen und Stahl
Paolo Bellini, James Licini und Josef Maria Odermatt gehören zu den herausragenden Vertretern der aktuellen Schweizer Eisenplastik. Nach monografischen Ausstellungen im Kunstmuseum Bern von Bernhard Luginbühl (2003) und Oscar Wiggli (2007) zeigt die Schau Eisen und Stahl die innovative Weiterentwicklung der Schweizer Eisenplastik von Bellini, Licini und Odermatt. Die Ausstellung ist in enger Zusammenarbeit mit Paolo Bellini und James Licini und der Familie des verstorbenen Josef Maria Odermatt entstanden.
Eisen und Stahl spielten in der Geschichte der Plastik lange keine Rolle. Aus den «unedlen» Materialien entstanden Gebrauchsgegenstände, Maschinen und Eisenbahnen. Eisen und Stahl wurden in Verbindung gebracht mit technischem Fortschritt und industrieller Revolution, jedoch nicht mit Kunst. Symbol des radikalen Umbruchs war der Eiffelturm, errichtet 1889 zur 100-Jahr-Feier der französischen Revolution.
Pioniere am Werk
Bereits in den 1920er- und 1930er-Jahren experimentieren Schweizer Künstler wie Johannes Itten, Serge Brignoni, Walter Bodmer und Max Bill mit den Verfahren der Konstruktion und stellen surrealistische und konstruktivistische Plastiken aus Eisen und Stahl her. In den 1940er- und 1950er-Jahren startet die Generation der «jungen Rebellen» ihre Künstlerlaufbahn. Diese Künstler, darunter Bernhard Luginbühl, Robert Müller oder Jean Tinguely, nutzen das Material Eisen neu. Die Schweizer Eisenplastik bricht in die Abstraktion auf und erlangt rasch internationale Anerkennung.
Innovative Weiterentwicklung der Eisenplastik
In
den 1960er-Jahren sind Eisen und Stahl nicht in erster Linie
avantgardistische Signale, sondern werden für spezifische
Fragestellungen verwendet. Paolo Bellini, James Licini und Josef Maria
Odermatt sind Hauptfiguren dieser Gruppe von Eisenplastikern in der
Schweiz. Sie beherrschen die Metallverarbeitungstechniken in
fachmännischer Manier. Das Eisen beziehen sie nicht mehr primär vom
Schrottplatz, um es wie die Pioniere als vom Verbrauch zerstörtes und
doch resistentes Widerstandsmaterial in Szene setzen zu können. Bellini,
Licini und Odermatt arbeiten mit neuwertigem Material vom Fachhändler.
Dabei decken sie das gesamte Feld der Eisenplastik ab: Licini versteht
sich als Stahlbauer und strebt nach grösstmöglicher Vereinfachung, wobei
er permanent auf der Suche ist nach der archaischen Urform, die nicht
weiter reduziert werden kann. Bellini dagegen schafft
tänzerisch-verspielte Werke, indem er in kruden Gesten menschliche
Körperbewegungen aus den Trümmern der Technik aufsteigen lässt. Odermatt
wiederum hat vor seinem Tod eine eindrückliche Serie geschmiedeter
Bodenplastiken geschaffen, in denen sowohl die Grundsätze der Minimal
Art wie auch die Archaik der Innerschweizer Bergwelt aufscheinen.
Bern als Ort der Schweizer Eisenplastik
Bern
ist der Ort der Schweizer Eisenplastik. Einige der grossen Pioniere der
Schweizer Eisenplastik sind Berner, beispielsweise Bernhard Luginbühl,
Walter Linck, Hans Witschi oder Willi Weber. Der erste Überblick über
die internationale Eisenplastik fand 1955 in Bern statt, veranstaltet
von Arnold Rüdlinger, dem legendären Direktor der Kunsthalle Bern. Das
Kunstmuseum Bern baute früh repräsentative Schwerpunkte in seiner
Sammlung auf. So werden ergänzend zur Ausstellung Eisen und Stahl
Eisenplastiken aus der Sammlung präsentiert.
Paolo Bellini
Tower, 2012
Zincor®, 70 x 42 x 39 cm
Paolo Bellini, Rancate
© Foto: Davide Stallone
James Licini
Stahlbau HE 40B, 1998
120 x 40 x 40 cm
James Licini, Nürensdorf
© Foto: Giorgio von Arb
James Licini
Stahlbau VHP 250, 2009
6-teilig , je 125 x 62.5 x 62.5 cm
James Licini, Nürensdorf
© Foto: Giorgio von Arb
Paolo Bellini Portale, 2010
Eisen, 79 x 54 cm
Paolo Bellini, Rancate
© Foto: Davide Stallone
Paolo Bellini
Capestrano, 2012
Zincor®, 215 x 87 x 52 cm
Banca Raiffeisen del Monte San Giorgio, Rancate
© Foto: Davide Stallone
James Licini
Stahlbau HE 15B, 2009
60 x 60 x 60 cm
Privatbesitz, Iffwil
© Foto: Giorgio von Arb
James Licini
Stahlbau HE 22B, 2010-12
55 x 88 x 55 cm
Privatbesitz, Zürich
© Foto: Giorgio von Arb
Josef Maria Odermatt
Eisen, geschmiedet und geschweisst, 2010
16 x 16 x 28 cm
Nachlass Josef Maria Odermatt
© Foto: Carlos Isabel
Josef Maria Odermatt
Eisen, geschmiedet und geschweisst, 2009
22 x 21 x 64 cm
Nachlass Josef Maria Odermatt
© Foto: Carlos Isabel
Josef Maria Odermatt
Eisen, geschmiedet und geschweisst, 2009
42 x 16 x 15 cm
Nachlass Josef Maria Odermatt
© Foto: Carlos Isabel
Josef Maria Odermatt
Eisen, geschmiedet und geschweisst, 2009
82 x 17 x 17 cm
Nachlass Josef Maria Odermatt
© Foto: Carlos Isabel
Paolo Bellini
"Ruvedee", 2010
Zincor®, 30 x 55 x 27 cm
Paolo Bellini, Rancate
© Foto: Davide Stallone