28. Oktober 2017 bis 11. März 2018, Museum für Gestaltung, Toni-Areal
Vernissage: Freitag, 27. Oktober, 19 Uhr, zusammen mit MyCollection: Stefan Sagmeister Kuratorium: Karin Gimmi, Kuratorin Museum für Gestaltung
Szenografie: Mario Lorenz, DESERVE, Wiesbaden
Was macht uns glücklich? Der Grafikdesigner Stefan Sagmeister hat sich diese grosse Frage vorgeknöpft und daraus ein vergnügliches Kunststück in visueller Kommunikation geschaffen: The Happy Show im Museum für Gestaltung zeigt die Resultate seiner Glückssuche und lädt ein, das eigene Glücksempfinden zu erproben.
Wie gücklich sind Sie? Diese Frage bildet den Auftakt in der Ausstellung Stefan Sagmeister. The Happy Show. Die Besucherinnen und Besucher können darauf antworten, indem sie sich eine gelbe Kaugummi-Kugel aus einem von zehn Automaten rauslassen. Mit einer Skala von Eins bis Zehn versehen, ergeben diese Automaten eine aufschlussreiche Grafik: Kaugummi-Automaten als Glücksbarometer. Gar als Recht verbrieft, ist das Streben nach Glück – the pursuit of happiness – in der amerikanischen Verfassung. Der seit vielen Jahren in New York lebende Gestalter und Künstler Stefan Sagmeister stellt sich die Frage nach dem Faktor Glück im Leben der Menschen. Der Österreicher unterwarf sich verschiedenen Selbstversuchen, um die effektivste Methode zur Steigerung des individuellen Glücks herauszufinden, ergänzte diese durch sozialwissenschaftliche Daten und entwickelte daraus sein provokatives Werk: The Happy Show ist eine geballte Ladung vergnüglicher Information, die sich in Form von Infografiken, Installationen, Videoarbeiten, Fotografien und Exponaten zum Mitmachen über den eigentlichen Ausstellungsraum hinaus bewegt. Das Museum für Gestaltung zeigt die gefeierte Ausstellung nach Stationen in Nordamerika, Paris, Wien und Frankfurt nun in der Schweiz.
Sagmeisters Glücksexperimente
Visuell verführerisch also und reich an Inhalten, sorgt die Ausstellung gleichermassen für intelligente Unterhaltung und bietet vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema „Glück“. Der Mix aus Kunst, Gestaltung und Wissenschaft präsentiert sich in der Happy Show durch die Person Sagmeisters vermittelt als sehr authentisch. Sagmeister zeigt die Erkenntnisse aus seinen Experimenten mit Meditation, kognitiver Therapie und stimmungsaufhellenden Medikamenten, also Glückspillen. Der Gestalter führt seine intimen Tagbucheinträge vor und gibt überraschend offen Einblicke in seine Psyche. Mit handschriftlichen Kommentaren, die sich in geschwungenen Lettern über Wände, Spiegel oder den Boden ziehen, deklariert er die ganze Ausstellung augenzwinkernd zur monumentalen persönlichen Angelegenheit – und macht sie dadurch für das Publikum zugänglich.
Regeln fürs Glücklichsein
Wie Untersuchungen belegen, gelten verschiedene Länder als unterschiedlich glücklich. Und es gibt Daten, aus denen hervorgeht, dass Reichsein an sich nicht glücklich macht. Sagmeister hat diese und zahlreiche andere Statistiken und Resultate aus der Psychologie, aus soziologischen Publikationen und aus der ökonomischen Glücksforschung konsultiert. Daraus hat er Regeln für das Glücklichsein abgeleitet und diese Sinnsprüche in poetische Formspielereien und Schriftbilder übertragen. So richten die Regeln ihre inhaltlichen Botschaften nicht in erster Linie an den Verstand der Menschen, sondern gehen direkt auf die Netzhaut. Sich so mit Glück auseinanderzusetzen, macht Spass!
Popstar des Grafikdesigns
Dem 1962 in Bregenz geborenen Stefan Sagmeister eilt der Ruf als aussergewöhnlicher Gestalter voraus. Mit CD-Covers, die er ab den 1990er-Jahren für Musikerlegenden wie The Rolling Stones, Talking Heads oder Lou Reed entworfen hat, wurde er selber einer der Stars. Hier schienen seinem experimentierfreudigen Geist keine Grenzen gesetzt. Die frisch-frechen Lösungen fielen auch bei grossen kommerziellen Auftraggebern positiv auf – Levi’s, Pepsi oder Barney’s. Sagmeisters Studio gehörte bald zu den gefragtesten der Branche.
Das Vermittlungsprogramm mit Gesprächen, Führungen, Workshops und der Vorführung des Films The Happy Film ist auf der Website zu finden: museum-gestaltung.ch
Having Guts, Ausschnitt aus The Happy Film, 2011, © Stefan Sagmeister, Hillman Curtis, Ben Wolf, Ben Nabors
Erich Brechbühl, Stefan Sagmeister. The Happy Show , Ausstellungsplakat, 2017, Museum für Gestaltung, © Erich Brechbüh
Lou Reed, Set the Twilight Reeling, CD Cover, 1996, © Stefan Sagmeister, Timothy Greenfield Sander
Step Up to It, Installation, 2012, © Stefan Sagmeister, Daniel Scheibel, Zander Brimijoin (von Red Paper Heart), Christopher Fung, Simon Egli
If I Don’t Ask I Won't Get, Ausschnitt aus Video, 2013, © Stefan Sagmeister, Steve Romano, Jessica Walsh, Musik von Six by Seven
Actually Doing the Things I Set Out to Do Increases My Overall Level of Satisfaction, Installation, 2012, © Stefan Sagmeister, Kevin O'Callaghan
If I Don’t Ask I Won't Get, Ausschnitt aus Video, 2013, © Stefan Sagmeister, Steve Romano, Jessica Walsh, Musik von Six by Seven
Now Is Better, Ausschnitt aus Video, 2012, © Stefan Sagmeister, Matthew, Erik Huber, Jessica Walsh, Musik von Siskiyou
If I Don’t Ask I Won't Get, Ausschnitt aus Video, 2013, © Stefan Sagmeister, Steve Romano, Jessica Walsh, Musik von Six by Seven
If I Don’t Ask I Won't Get, Ausschnitt aus Video, 2013, © Stefan Sagmeister, Steve Romano, Jessica Walsh, Musik von Six by Seven
Trying To Look Good Limits My Life, 4/5, Digitaldruck, 2004, © Stefan Sagmeister, Matthias Ernstberger