Artist Member seit 2013
287 Werke
· 127 Kommentare
Deutschland
1953 Beginn der Theaterlaufbahn in Flensburg
1959 Wechsel zu den Bühnen der Landeshauptstadt Kiel
In seiner Ausbildung am Theater erlernt er, durch die Städt. Bühnen Flensburg gefördert, den Grundstock des Zeichnens, der Malerei und der Bildhauerei.
Immer wieder arbeitet er an seiner Vervollkommnung des Zeichnens und der Malerei. Als 25-jähriger ist er durch Auszeichnung mit eigenen Arbeiten im Fürst - Rainier - Palais in Monaco ebenso vertreten wie in Dänemark, Norwegen und Schweden.
1970 ruft Prof. Rolf Liebermann ihn an die Hamburgische Staatsoper, wo er auch später unter der Intendanz von Prof. August Everding - der eine große Ausstellung Uwe Thills in Hamburg eröffnet - bleibt. Erst mit der Intendanz von Dohnany wechselt er 1977 an das Thalia - Theater Hamburg, an dem er mit Boy Gobert und Peter Striebeck zusammen arbeitet.
Inzwischen ist er auch international als Bühnenbildner gefragt. Er stattet bspw. Tristan und Isolde, Lulu und den Barbier von Sevilla für die Roudaki - Hall - Opera in Teheran aus, wo er dann mit dem letzten Flieger das Land im Umsturz verlassen kann. Für die Oper in Rom entwirft er die Götterdämmerung, für das Teatro San Carlos - Oper in Lissabon - stattet er seinen ersten Ring aus. Dort lernt er auch seine spätere Frau - die Mezzosopranistin - Kammersängerin Reinhild Runkel - kennen. Er erarbeitet Wagner - Produktionen für die Opernhäuser in Reggio - Emilia, Parma, Piacenza, Modena und Ferrara.
Von 1986 an arbeitet er als freier Bühnen- und Kostümbildner. Er entwirft für die Opernhäuser in Barcelona, Lissabon, Liège, Lausanne, London. 1991 - gleich nach der Wende - erarbeitet er die Meistersinger für Stralsund.
Im Fernsehen stattet er 21 Inszenierungen des Ohnsorg - Theaters in Hamburg aus. In seiner Heimatstadt Flensburg erarbeitet er 19 Produktionen; u.a. die Liebesprobe zum 80-zigsten Geburtstag von Prof. Rolf Liebermann in Anwesenheit des Komponisten.
Bei der Weltausstellung für Kostüm - und Bühnenbild in Prag zeichnet er verantwortlich für die Ausrichtung des Pavillons der BRD und wird mit dem ersten Preis - der GOLDENEN TRIGA - ausgezeichnet.
1992 wird er vom Senat der Hansestadt Bremen beauftragt Design und Architektur für eine große Auswanderer - Ausstellung zu übernehmen ,die dann im unteren Ratssaal eröffnet wurde. Eine Erlebnissaustellung, die dann auf Ellis Island , in New-York, Dallas, San Francisco gezeigt wurde. Wegen des großen Besucherstroms wurde die Ausstellung nochmals im unteren Ratssaal von Bremen für 8 Wochen gezeigt.
Von 1987 bis 2008 lebte er als freier Maler auf der Insel Pellworm, wo er auch eine Galerie unterhielt. Seit März 2008 lebt und arbeitet Uwe Thill in Travemünde.
MITGLIED DES LANDESVERBANDES BILDENDER KÜNSTLER SCHLESW.- HOLSTEIN
1960 KIEL Neue Heimat, Aquarelle
1963 FLENSBURG Städtisches Museum Aquarelle, Entwürfe, Zeichnungen
1965 FRANKFURT Galerie Walldorff, Aquarelle
1967 KIEL Bühnen der Landeshauptstadt, Öl, Aquarelle
1969 KIEL Atelierausstellung, Öl , Aquarelle
1971 HOLSTEBRO Dänemark, Öl, Aquarelle
1973 LÜBECK Galerie Heiden, Öl, Aquarelle
1976 HAMBURG Quickborner Team, Öl, Aquarelle
1981 FLENSBURG Ausstellung im Studio, Entwürfe
1982 HAMBURG Ohnsorg - Theater, Entwürfe
1983 PRAG Auftrag der Bundesrepublik Deutschland durch das Auswärtige Amt zur Errichtung des Pavillons für Kostüm und Bühnenbild, während der Weltausstellung. Auszeichnung mit dem ersten Preis, Verleihung der "GOLDENEN TRIGA "
1984 WESSELBUREN Nordsee-Galerie Aquarelle
1991 PELLWORM Inselmuseum, Entwürfe
1992 BREMEN Rathaus, Auftrag des Senats zur Erstellung von Architektur und Design zur Erlebnisausstellung " Aufbruch in die Fremde ". Sie wanderte später nach New York, Ellis Island, Dallas, San Francisco und nach Bremen zurück.
1995 BREMERHAVEN " Aufbruch in die Fremde " in verkleinerter Form
1996 PELLWORM Inselmuseum, " Flüchtlinge auf Pellworm "
1998 MÜNCHEN GRS - Galerie, Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit Ausstellung unter dem Titel " Mensch und Landschaft in den Gezeiten " Zeichnungen, Aquarelle, Acryl auf Leinwand
1999 KÖLN GRS - gleiche Ausstellung in erweiterter Form
2003 HUSUM Vergänglichkeit am Meer, Schiffahrtsmuseum
2004 PELLWORM Eröffnung einer eigenen Galerie
2006 FLENSBURG Ev.-Luth. Diakonissenanstalt, ständige Ausstellung
2006 FLENSBURG Kunsthandlung Messerschmidt
2012 TRAVEMÜNDE Ausstellungsraum Dr. Butt
2014 TRAVEMÜNDE " Maritime Welten " Atelier
2014 TRAVEMÜNDE " Stop over in Bangkok " Atelierausstellung
2015 FÜRTH Zyklus " Gier " in Vorbereitung
2015 KARLSRUHE Ausstellung in Vorbereitung
2017 MÜNCHEN " Lauf der Zeit " Galerie Forum36
1960 - 1962 KIEL Landesschau Bildender Künstler
1963 NIZZA Große Kunstausstellung des Grand Prix
1963 MONACO Auszeichnung der Arbeiten von Nizza, mit Hängung im Fürstlichen Palais
1964 SKANDINAVIEN Wanderausstellung in Nordischen Ländern, Dänemark, Schweden und Norwegen
1966 KIEL Kunsthalle, Landesschau Bildender Künstler
1972 DÜSSELDORF Schauspielhaus
2001 KIEL Ausstellung im Brunswiker Pavillon
2005 GLINDE FORM - ART Kunstverein Glinde
2005 MELDORF Ausstellung zum 6. Meldorfer Kulturpreis
2008 TRAVEMÜNDE Ausstellung im Rahmen der " BALTIC - SAIL 2008 "
2009 PELLWORM Schiffahrtsmuseum, Sommerausstellung
2009 TRAVEMÜNDE Ausstellung im Rahmen der " BALTIC - SAIL 2009 "
2010 ZÜRICH Maritime Ausstellung " FASZINATION MEER "
2015 Husum Galerie Peters Ausstellung "Nordfriesland und andere Schönheiten".